Verspannte Halsmuskulatur beim Singen hoher Töne?
- Anna Lindenberger
- 30. März 2020
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 23. Apr. 2022
Tipps für eine offene Kehle beim Singen - lets free your voice!

Ursachen Eine Verspannung in der Halsmuskulatur beim Singen hoher Töne kann unterschiedliche Ursachen haben. Häufig ist eine zu hohe Stellung des Kehlkopfs dafür verantwortlich. Zu hoch steht dieser dann, wenn die Bauchdecke am Ende einer Gesangsphrase beim Einatmen nicht bis nach unten gelöst wird und das Zwerchfell folglich nicht weit abflachen kann. In diesem Fall ist die Atembewegung nicht im Becken, unterhalb des Bauchnabels, sondern darüber spürbar.
Das Zwerchfell ist der Atemmuskel, der Herz und Lunge von den Organen im Bauchraum trennt. Er initiiert die Einatmung und sich senkt ab, wodurch die Lunge den Platz erhält, um sich ausdehnen zu können. Das kann man hier gut in der Abbildung sehen.

Abspannen Das Entspannen der Bauchmuskulatur bei gleichbleibender Körperspannung und Dehnung des Brustkorbs wird übrigens als Abspannen bezeichnet. Wenn nicht richtig abgespannt wird, spiegelt sich das nicht nur in der Kehlkopftstellung wider sondern auch in anderen Bereichen: neben einer Abflachung der Atmung, können sich außerdem Stimmlippen, Unterkiefer und Zungengrund nicht entspannen. Die nächste Gesangsphrase wird also mit einer verspannten Muskulatur begonnen, was sich auch als Engegefühl im Hals bemerkbar machen kann.
Beobachte Wenn du also zum Beispiel beim Singen bemerkst, dass
- die Halsmuskulatur angespannt ist
- sich ein Engegefühl im Hals entwickelt
- die Bauchdecke am Ende einer Gesangsphrase starr bleibt und sich nicht entspannen kann
- es dir schwer fällt deinen Unterkiefer in der Höhe locker fallen zu lassen
dann probiere dich einmal durch die nachfolgenden Übungen durch. Es gibt natürlich viele verschiedene Möglichkeiten, um das Abspannen zu erlernen, ich möchte dir hier aber einfach einmal ein paar Übungen vorstellen, die sich bei meinen SchülerInnen im Unterricht besonders bewährt haben.
Übungen
1. Übung (Vorübung):
Diese Übung hilft dir dabei den Atem zu vertiefen sowie Körper und Kehlkopf zu lockern.
Suche dir ein Plätzchen, das dir etwas Bewegungsfreiheit erlaubt. Stelle dich aufrecht hin und beginne in der Art mit dem Körper zu Wippen, dass die Arme zuerst schwungvoll und locker (!) nach vorne und dann nach hinten pendeln. Lass nun auch deine Beine die Bewegung mitmachen, indem du abwechselnd in die Knie gehst und dich gleich wieder energievoll aufrichtest. Behalte deine aufrechte Haltung bei der Übungsausführung bei. Stell dir vor, dass du die lockere Pendelbewegung deiner Arme dazu nützt, um das Körpergewicht in den Boden hineinzuschicken. Dein Atem passt sich automatisch an diesen Bewegungsablauf an.
Wiederhole diesen Vorgang mehrere Male.
2. Übung:
Vorbereitung aufs Singen
Verbinde die Vorübung nun mit folgender Übung: beginne zuerst damit die Vorübung nochmals auszuführen. Dann beginne Luft auszupusten. Atme zumindest über 3 vollständige Pendelbewegungen (Bewegung nach vorne und hinten = 1 Pendelbewegung) aus und lass den Kiefer danach locker fallen. Der Atem fällt nun von ganz allein ein. Gleichzeitig holen die Arme neuen Schwung, um den Vorgang zu wiederholen. Ich zeige dir den Ablauf gleich nochmal im Video vor.
3. Übung:
Verbindung der Bewegung mit Tönen
Verbinde Übung 2 nun mit folgender Übung: beginne zuerst damit Übung 2 nochmals auszuführen. Beginne nun mit den Lippen auf einer beliebigen Tonhöhe zu „flattern“, wie ich es im Video vorzeige. Halte den Ton dabei wieder zumindest über 3 Pendelbewegungen aus und lass den Kiefer anschließend locker fallen, damit der neue Atem automatisch einfallen kann. Wechsle die Tonhöhe nach Lust und Laune. Du kannst in der Form auch gerne abfallende Töne, einzelne Wörter oder Ausschnitte aus Songs singen. Unterbreche dabei aber nie den Fluss des Bewegungsablaufs.
4. Übung
Abspannen mit der Beckenkippe
Setzte dich mittig auf einen Sessel und nimm dabei eine aufrechte Position ein. Bewege nun eine Seite des Beckens beim nächsten Ausatmen nach oben, sodass das Gewicht des Oberkörpers auf die andere Pobacke verlagert wird. Mit dem nächsten automatisch einfallenden Atem senke das Becken wieder ab und kehre in die Ausgangsposition zurück. Achte darauf, dass der Oberkörper während der Ausführung in der Mitte bleibt und die Bewegung nur im Becken stattfindet (kein Schunkeln). Wiederhole den Ablauf auf der anderen Seite deines Beckens.
Du kannst die Übung auch mit einem Ton beim Ausatmen verbinden. Singe zum Beispiel ein kurzes /hu/, wenn du das Becken wieder absenkst, flattere mit den Lippen oder mache ein weiches /ssss/, /www/ oder /sch/.
Die Übung eignet sich übrigens auch gut, um das Abspannen beim Sprechen zu verbessern. Lese dazu einen beliebigen Text während du eine Beckenseite hebst und senke es dann wieder ab, wenn der neue Atem einfallen möchte.
Achtung: solltest du Probleme im Lendenbereich haben, ist von der Übung eher abzuraten.
Viel Freude beim ABspannen und LOSlassen! :-)
Fühlt sich die Ausführung der Übung(en) nicht angenehm an?
Fällt es dir schwer die Übung(en) in einem Lied anzuwenden?
Möchtest du noch weitere Übungen zum Abspannen kennenlernen?
Hast du auch andere Fragen zur Atmung?
Im Rahmen einer Gesangsstunde beantworte ich dir gerne deine Fragen. Schreib mir einfach unter koerperbewusstestimmbildung@gmx.at. Ich freu mich von dir zu lesen!
Alles Liebe,
Anna
© Anna Lindenberger
Über
Anna Lindenberger, MA

Mein Name ist Anna und meine große Leidenschaft ist es deine Stimme mit dir zu erforschen und dir dabei zu helfen dein stimmliches Potenzial auf eine gesunde und nachhaltige Weise zu entfalten.
Kontaktiere mich gerne unter koerperbewusstestimmbildung@gmx.at, wenn du eine unverbindliche Schnupperstunde vereinbaren möchtest.
Ich unterrichte in meinem Unterrichtsraum in Wien oder auch online über Skype/ Zoom.
#stimmbildung #gesangstechnik #hohetöne #hochsingen #körperbewusstestimmbildung #gesangsunterricht #blog #stimme #singen #singsalabim
Comments